1&1 Multi-Card – bis zu 3 Geräte unter einer Nummer

MultiSIM für 1&1 D-Netz Tarife ab sofort buchbar

Darauf haben 1&1 Kunden lange gewartet. Erst seit Mitte Mai 2016 bietet 1&1 eine sogenannte „1&1 Multi-Card“ an. Besser Bekannt unter der Bezeichnung MultiSIM (Telekom) oder TwinCard (Vodafone).

multi_sim_card

Mehrere SIM Karten unter einer Rufnummer. Endlich bestellbar für 1&1 D-Netz-Verträge

Welche Vorteile hat eine Multi-Card?

Mit einer Multi-Card können Sie bis zu zwei SIM-Karten parallel mit Ihrem 1&1 Tarif nutzen. So können Sie zum Beispiel das Datenvolumen von Ihrem Handyvertrag gleichzeitig am Tablet nutzen. Viele Handwerker nutzen eine MultiSIM, damit das robuste Baustellen-Handy am Arbeitsplatz unter der gleichen Rufnummer klingelt wie das empfindliche SmartPhone zu Hause.

Multi-Card vorerst nur für 1&1 D-Netz Kunden

1&1 Kunden haben die freie Wahl zwischen D- und E-Netz-Tarifen. Hinter der „D-Netz Qualität“ verbirgt sich der Netzbetreiber Vodafone und das E-Netz wird bekanntlich von O2/Eplus geliefert. Derzeit können nur Kunden mit einem D-Netz-Vertrag die neue „1&1 Multi-Card“ im 1&1 Control-Center buchen. Wer im E-Netz unterwegs ist, kann bei 1&1 einen kostenlosen Netzwechsel beantragen. Neukunden haben ohnehin kein Problem. Denn Sie können gleich bei der Bestellung Tarife im D-Netz auswählen.

So bestellen Sie die 1&1 Multi-Card

Gehen Sie auf die 1&1 Bestellseite und wählen Sie oben in der blauen Menüleiste den Punkt „All-Net-Flat“ und dann den Unterpunkt „D-Netz-Tarife„. Als nächstes suchen Sie sich einen Tarif aus. Sie haben die Wahl zwischen einem Basic-, Plus- oder Pro- Tarif. Für den Special-Tarif wird keine Multi-Card angeboten. Je nachdem ob Sie ein Angebot mit oder ohne Handy wählen erscheint entweder sofort oder nach der Handy-Auswahl das Menü „Optionen und Zubehör für Ihr Smartphone“. Dort können Sie Ihrem Vertrag bis zu zwei 1&1 Multi-Karten für je 2,99 Euro pro Monat hinzufügen. Nun einfach dem Bestellprozess zu Ende führen. Fertig!

Veröffentlicht unter Allgemein, Anbieter Know How, Angebote | Kommentare deaktiviert für 1&1 Multi-Card – bis zu 3 Geräte unter einer Nummer

Update Problem bei FRITZ!DECT Repeater 100 gelöst

So lösen Sie das „Update fehlgeschlagen“ Problem beim AVM FRITZ!DECT Repeater 100

Fritz!DECT Repeater Update Ausführen ButtonSie haben gerade Ihren neuen Fritz!DECT Repeater 100 mit Ihrer Fritz!Box verbunden und möchten nun über die Fritz!Box Oberfläche manuell ein Update ausführen. Doch schon wenige Minuten später erscheint in der Fritz!Box Heimnetzübersicht die Meldung „Update fehlgeschlagen“. Beim Klick auf „Bearbeiten“ erscheint unter dem Punkt Aktor Versionsnummer immer noch die alte Firmware-Version „03.21“. Auch wenn Sie das Update wiederholen bleibt die Firmware auf dem alten Stand.

Fritz!DECT Repeater in der Smart Home Ansicht

Die aktuelle Firmware-Version Ihres FRITZ!DECT-Repeaters finden Sie in der Fritz!Box unter „Heimnetz“ – „Smart Home“ – „Bearbeiten (Bleistift-Symbol)“

Tip: Automatisches Firmware Update abwarten

Die Fritz!Box sucht von Zeit zu Zeit nach neuer Firmware für den DECT Repeater. In der Regel geschieht dies alle 48 Stunden und ca. 30 Minuten nach dem letzten Neustart. Da das manuelle Update des DECT-Verstärkers bei unseren Tests absolut nicht funktioniert hat, ist es am sinnvollsten wenn Sie auf das automatische Update warten.

Automatisches Firmware Update beschleunigen

Der schnellste Weg um den FRITZ!DECT Repeater 100 auf den aktuellsten Stand zu bekommen ist unserer Erfahrung nach ein „Neustart des Repeaters“ durch Aus- und Einstecken und ein Neustart der Fritz!Box über die Fritz!Box Oberfläche unter „System“ – „Sicherung“ – „Neustart“. Nach dem Neustart die Fritz!Box Oberfläche für einige Stunden nicht mehr aufrufen. Spätestens drei Stunden nach dieser Aktion war in unserem Test jeder Repeater aktuell.

Bekannte Probleme mit Fritz!DECT Repeater 100

Bei vielen Kunden verursacht der AVM Repeater Probleme. Kunden beschweren sich regelmäßig, dass sie ihren Gesprächsteilnehmer plötzlich nicht (mehr) hören. Selbst als treuer AVM-Fan würde ich dieses Produkt nach meinen bisherigen  Erfahrungen niemanden mehr freiwillig anbieten. Selbst eine gebrauchte Fritz!Box 7390 macht als DECT-Repeater einen besseren Job. (DSL-Modem darf ruhig defekt sein)

Wichtiger Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen auf dieser Webseite können wir keine Haftung übernehmen. Sollten Sie einen Fehler entdecken, so teilen Sie uns diesen bitte per eMail mit. Wir werden ihn schnellstmöglich korrigieren.

Veröffentlicht unter Allgemein, Fritz!Box, Hardware | Kommentare deaktiviert für Update Problem bei FRITZ!DECT Repeater 100 gelöst

Telekom Speedport Mietgerät kündigen und zurückgeben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

So kündigen Sie Ihr Telekom Mietgerät richtig

Sie möchten Ihr Telekom Mietgerät (Telefon, Speedport W723V, W724V oder Media Receiver MR 303) kündigen? Hierzu benötigen Sie Ihre Kundennummer und Ihre Postleitzahl der Vertragsadresse.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_message]

AVM Fritz!Box WLAN 7490 mit satten 5 Jahren Herstellergarantie. Die Alternative zum Mietgerät. Jetzt bei conrad kaufen.*

* Bei Kauf über den Werbelink bekomme ich eine Provision von Conrad. 🙂

[/vc_message][vc_column_text]

Schritt für Schritt Anleitung für die Kündigung

Rufen Sie das Telekom Retourenportal auf und klicken Sie auf „Ich möchte ein Mietendgerät zurückgeben.“

Im Telekom Retourenportal können Sie eine Bestellung oder ein Mietgerät zurückgeben. Wir wählen das Mietendgerät.

Im Telekom Retourenportal können Sie eine Bestellung oder ein Mietgerät zurückgeben. Wir wählen das Mietendgerät. Die meisten Mietgeräte sind sogar monatlich kündbar.

  • Nun erscheint eine Liste mit allen von Ihnen gemieteten Telekom Endgeräten. Wählen Sie das Gerät aus, welches Sie zurückgeben möchten und klicken Sie anschliessend auf weiter.
Dieser Speedport war die längste Zeit ein Mietgerät. Jetzt wird gekündigt.

Dieser Speedport  W723V war die längste Zeit ein Mietgerät. Jetzt wird gekündigt.

  • Dann erscheint eine Zusammenfassung und Sie können einen Retourenschein erstellen.
Nach dem Klick auf "Retourenschein erstellen" öffnet sich eine PDF-Datei mit einer Paketmarke und dem Retourenschein

Nach dem Klick auf „Retourenschein erstellen“ öffnet sich eine PDF-Datei mit einer Paketmarke und dem Retourenschein

Nun nur noch die Paketmarke für den kostenfreien Rückversand mit einer Schere vom Rücklieferschein trennen. Dann Rücklieferschein ausfüllen und ins Paket legen. Paketmarke aufkleben und ab zur Post. Wichtig: Einlieferungsbeleg gut aufbewahren.

So geben Sie eine Telekom Hardware innerhalb der Rücksendefrist zurück

Sie möchten Ihre Telekom-Bestellung innerhalb der 14-tägigen Frist zurückgeben? Hierzu benötigen Sie die Lieferscheinnummer und die Postleitzahl der Lieferadresse.

  • Rufen Sie das Telekom Retourenportal auf klicken Sie auf „Ich möchte eine Bestellung innerhalb der 14-tägigen Frist zurückgeben“.
Im Internet oder per Telefon bestellte Telekom Geräte können Sie 14 Tage lang kostenlos zurückschicken

Im Internet oder per Telefon bestellte Telekom Geräte können Sie 14 Tage lang kostenlos zurückschicken

  • Der restliche Ablauf ist ähnlich wie oben beschrieben. 

Wichtiger Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen auf dieser Webseite können wir keine Haftung übernehmen. Sollten Sie einen Fehler entdecken, so teilen Sie uns diesen bitte per eMail mit. Wir werden ihn schnellstmöglich korrigieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Veröffentlicht unter Allgemein, Anbieter Know How, Festnetz / DSL Tipps, Hardware | 2 Kommentare

Firmware Update am Telekom Media Receiver MR 303 durchführen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

So beheben Sie Bild und Tonprobleme bei Entertain

Oft hilt ein Firmwareupdate um lästige Bild und Ton Probleme bei Telekom Entertain zu beheben. Doch der Hersteller des Telekom Media Receiver MR 303 will offenbar nicht, dass jeder Kunde selbst über das Menü ein Firmware-Update durchführen kann. Wir zeigen es Ihnen trotzdem!

So starten Sie das Firmware-Update beim Telekom MR 303

Anzeige am Bildschirm während des Firmware-Updates beim Telekom Media ReceiverMR 303

Anzeige am TV-Bildschirm während das Firmware-Update am MR 303 durchgeführt wird

Vorbereitung:

  • Telekom Media Receiver MR303 und Fernsehgerät einschalten.
  • Kippschalter zum Ein- und Ausschalten ausfindig machen. Befindet sich auf Rückseite des Media Receivers und ist in der Regel mit „0 | 1“ beschriftet.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Durchführung:

  1. Telekom Receiver MR303 über den Kippschalter ausschalten.
  2. Telekom Receiver MR303 über den Kippschalter einschalten.
  3. Sobald im Display „Initialisieren“ oder „Starten“ erscheint schalten Sie den Telekom Receiver MR303 wieder über den Kippschalter aus.
  4. Schritt 2 und 3 genau drei mal wiederholen.
  5. Dann den Receiver nochmal mit dem Kippschalter einschalten und warten. Im Receiver-Display sollte „Herunterladen“ und im Fernsehgerät die Anzeige  „Software-Update“ erscheinen. Der Receiver lädt nun die neue Firmware herunter und installiert das Update. Wichtig: Bis das Update vollständig installiert ist darf der Receiver auf keinen Fall vom Stromnetz getrennt oder ausgeschaltet werden.
  6. Fertig! Sie haben das Firmware-Update erfolgreich durchgeführt!

Wichtiger Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen auf dieser Webseite können wir keine Haftung übernehmen. Sollten Sie einen Fehler entdecken, so teilen Sie uns diesen bitte per eMail mit. Wir werden ihn schnellstmöglich korrigieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Veröffentlicht unter Allgemein, Festnetz / DSL Tipps, Hardware | Kommentare deaktiviert für Firmware Update am Telekom Media Receiver MR 303 durchführen

Western Digital Caviar Blue Festplatte rostet

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Qualitätsprobleme bei Western Digital Festplatten?

Geplante Obsoleszenz, Schlamperei ab Werk oder ist das etwa der aktuelle Stand der Forschung? Der von mir auserwählte Nachfolger meiner superleisen Samsung Festplatte rostet mir aus dem PC Gehäuse. Naja, fast.

Qualitätsmangel bei Western Digital Festplatte WD5000AAKX

Qualitätsmangel bei Western Digital Caviar Blue Festplatte WD5000AAKX

Meine Western Digital Caviar Blue WD5000AAKX Festplatte ist noch keine 3 Jahre alt. Baujahr 2013. Wohnhaft in einem ganz normalen Büro in Bayern. Überdacht, beheizt und vor Hochwasser geschützt. Trotzdem sieht sie rein optisch bereits aus wie nach 100jähriger Lagerung im Kartoffelkeller. Die 8 Jahre alte Samsung dagegen glänzt wie am ersten Tag.

Entdeckt habe ich die korrodierte Platine erste als das Betriebssystem wegen defekter Startdateien nicht mehr starten wollte. Einen direkten Zusammenhang mit diesem Problem konnte ich  nicht feststellen und schon gar nicht beweisen. Auch die Testsoftware der Konkurrenz „SeaTools“ erkennt selbst beim Langzeittest keinen Fehler. Gehen wir also davon aus, dass die beschädigten Startdateien mit der langsam vor sich hin kompostierenden Festplatte nicht zu tun haben.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Gerade noch innerhalb der Garantiezeit

Korrosion auf der Platine

Korrosion auf der Platine

Da die Platte von Western Digital mit 3 Jahren Herstellergarantie ausgestattet wurde, hatte ich gerade noch Glück.

Die Festplatte wurde von Western Digital ohne Probleme gegen eine neue getauscht. Bleibt abzuwarten ob diese nach 2 Jahren wieder zu rosten beginnt oder ob die Verarbeitung inzwischen besser ist. Wichtige Daten werde ich dieser Platte allerdings in Zukunft nicht mehr ohne Backup anvertrauen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Tip: Festplatte überprüfen und auf Garantie einsenden

Wie es aussieht ist dieser Mangel kein Einzelfall bei Western Digitals Caviar Blue Serie. Deshalb rate ich jedem seine Festplatte im Rechner auf solche Schäden zu überprüfen und das Gerät notfalls auf Garantie an den Hersteller einzusenden. Denken Sie an die Datensicherung! Bei sensiblen Daten sollte man die Platte vor dem Einsenden nicht nur sichern und formatieren, sondern mehrfach mit sinnlosen Daten überschreiben. Dafür gibt es auch spezielle Software.[/vc_column_text][vc_message]Garantie-Status von Western Digital-Festplatten hier überprüfen[/vc_message][/vc_column][/vc_row]

Platine der doppelt so alten Samsung Festplatte HD502HJ ist bis heute ohne sichtbare Mängel

Zum Vergleich: Die Platine der doppelt so alten Samsung Festplatte weist bis heute keine sichtbaren Mängel auf.

Veröffentlicht unter Allgemein, Hardware | Kommentare deaktiviert für Western Digital Caviar Blue Festplatte rostet