Radon | Die unterschätzte Gefahr | Bayerischer Rundfunk
Radon-Messung bei mir zu Hause in Cham (Oberpfalz, Bayern)

Messung im Hobby-Keller mit Radon-Gas-Messgerät Corentium Home
Für die Radon-Messungen benutze ich das Messgerät “Corentium Home” von Airthings. Gemessen wird jeweils stichprobenartig in verschiedenen Räumen. Eine Messung dauert jeweils 24 Stunden. Nach und nach möchte ich hier Ergebnisse veröffentlichen und einen Vergleich der Radon-Werte der einzelnen Räume mit und ohne Lüftung vor und während der Messung.
Es fällt auf, dass die Werte im gut sanierten und nach unten abgedichteteten Ölkeller mit 77 Bq/m³ am niedrigsten sind. Im Hobby-Keller bröckelt der Putz von der Wand. Hier findet das Gas scheinbar seinen Weg ins Haus. Der Wert ist mit 1570 Bq/m³ extrem hoch. Nur durch Lüften konnte ich den Wert auf 158 Bq/m³ absenken. Nach dieser Messung habe ich das Fenster geschlossen und das Gerät im Raum liegen lassen. Nach 24 Stunden stieg der Wert wieder auf beunruhigende 910 Bq/m³ an. Und das ist nur der Durchschnittswert seit dem schliessen der Fenster.
Erste Ergebnisse weit über dem Grenzwert von 100 Bq/m³
187 Bq/m³ | Wohnzimmer ungelüftet (Messung: 03.03.2018)
215 Bq/m³ | Büro, wenig gelüftet (Messung: 11.03.2018)
1570 Bq/m³ | Hobby-Keller ungelüftet (Messung: 06.03.2018)
158 Bq/m³ | Hobby Keller gelüftet, bei offenem Fenster (Messung: 09.03.2018)
910 Bq/m³ | Hobby Keller nach dem Lüften, Fenster geschlossen (10.03.2018)
43 Bq/m³ | Schlafzimmer sehr gut gelüftet (Messung: 12.03.2018)
77 Bq/m³ | Ölkeller ungelüftet (Messung: 01.03.2018)
490 Bq/m³ | Heizungskeller ungelüftet (Messung: 08.03.2018)
2969 Bq/m³ | Im Brunnen, unter dem Deckel gemessen (Messung: 13.03.2018)
Empfohlen wird von der WHO und der Strahlenschutzkommission ein Wert von unter 100 Becquerel pro Kubikmeter in Innenräumen.
Weitere Ergebnisse folgen täglich. Nächste Messung: 11.03.2018
Radon- Grenzwerte laut Wikipedia
Die Strahlenschutzkommission hat in ihrer Stellungnahme vom 14. Juli 2004 eine statistische Signifikanz des zusätzlichen Lungenkrebsrisikos durch Radon ab 150 Bq/m³ festgestellt. Es wird deshalb eine Reduzierung der Radonkonzentration in Innenräumen auf unter 100 Bq/m³ empfohlen.Diesen Wert empfiehlt auch die WHO.
Eingreifrichtwert: 400 Bq/m³ gilt für Gebäude, die vor 1996 gebaut wurden
Planungsrichtwert: 200 Bq/m³ gilt für Gebäude, die nach 1996 gebaut wurden